Skip to content Skip to footer

Zeitumstellung belastet viele Menschen

Wecker

Am letzten Oktober-Sonntag wurden die Uhren in Deutschland wieder von 3:00 auf 2:00 Uhr zurückgestellt. Eine aktuelle, repräsentative Forsa-Umfrage im Auftrag der DAK-Gesundheit zeigt: 31 Prozent der Bevölkerung hatten infolge der Umstellung schon einmal gesundheitliche oder psychische Probleme. Besonders häufig betroffen sind Frauen (39 %), bei Männern sind es 24 Prozent. Drei Viertel (76 %) wünschen sich die Abschaffung der halbjährlichen Umstellung. 

Häufigste Beschwerden

  • Müdigkeit/Schlappheit (75 %)
  • Einschlafprobleme/Schlafstörungen (65 %)
  • Konzentrationsprobleme (40 %) und Gereiztheit (34 %)
  • 16 Prozent berichten von depressiver Verstimmung; unter Erwerbstätigen kam knapp ein Fünftel schon zu spät zur Arbeit.

Wer ist stärker betroffen?

Mit zunehmendem Alter nehmen die Beschwerden zu (z. B. 34 % bei 45–59-Jährigen). Regional ist die Ablehnung der Zeitumstellung besonders im Osten hoch (82 %); in Norddeutschland ist die Zustimmung zur Umstellung im Vergleich zum Vorjahr gestiegen.

„Die große Mehrheit hält die Zeitumstellung für überflüssig – gesundheitliche Beeinträchtigungen wie Müdigkeit und Schlafstörungen bleiben die meistgenannten Folgen“, so ein DAK-Sprecher zur Forsa-Umfrage Herbst 2025.

Einordnung: EU-Debatte ohne Entscheidung

Das Europäische Parlament hat 2019 das Ende der Umstellungen angestoßen; eine einheitliche Lösung der Mitgliedstaaten (dauerhafte Normal- oder Sommerzeit) steht aber weiter aus. Bis dahin gilt: Umstellung im März auf Sommerzeit und im Oktober auf Winterzeit.

Studiendesign & Methodik

  • Studientyp: Repräsentative Bevölkerungsumfrage (Forsa)
  • Auftraggeber: DAK-Gesundheit
  • Stichprobe: n = 1.003 (bundesweit)
  • Erhebungszeitraum: 30.09.–02.10.2025
  • Fehlertoleranz: ± 3 Prozentpunkte
  • Zentrale Variablen: selbstberichtete Beschwerden nach Zeitumstellung; Einstellung zur Abschaffung.

Hinweis: Bei anhaltenden Ein- oder Durchschlafproblemen sollte ärztlicher Rat eingeholt werden. Für Hintergrundinfos bietet die DAK ergänzende Schlaf-Tipps und ein digitales Schlaftagebuch an. Unsere Praxis erreichen Sie unter > ViewMed Kontakt.

Sind Sie Neupatient oder Stammpatient?

Neuer Patient

Falls Sie noch nie bei uns waren,
klicken Sie hier.

Bereits Patient

Falls Sie schon bei uns Patient sind,
klicken Sie hier.