Skip to content Skip to footer

Hitzschlag: Die ersten Minuten entscheiden

Hitze-Notfall-Koffer E.COOLINE

Neuer Notfallkoffer mit Kühldecke soll bei bei akuter Überhitzung schützen

Aktuell erleben wir in Deutschland wieder eine heftige Hitzewelle mit Temperaturen bis zu 40 Grad – und mit ihr steigt die Gefahr für den Körper dramatisch.

Denn, ob auf dem Bau, im Straßenverkehr oder bei älteren Menschen mit Vorerkrankungen, immer häufiger kommt es in Deutschland zu ernsthaften Hitzenotfällen – mit Symptomen wie Erschöpfung, Kollaps oder im schlimmsten Fall: Hitzschlag. Dabei zählt jede Minute.

Denn wie bei Herzinfarkt oder Schlaganfall gilt: sofort zu handeln kann Leben retten. Das Problem: In klassischen Notfallkoffern fehlen passende Hilfsmittel zur effektiven Kühlung.

Ein Ulmer Unternehmen hat nun reagiert und den Hitze-Notfall-Koffer E.COOLINE speziell für den schnellen Ersteinsatz entwickelt. Herzstück: Eine sofort aktivierbare Kühldecke, die ohne Strom oder Vorkühlung funktioniert – und genau die Temperaturen erreicht, die Fachleute empfehlen.

Ergänzt wird der Koffer durch Trinkwasser, Elektrolyte, Diagnostiktools wie Stirnthermometer und Pulsoximeter – sowie eine leicht verständliche Anleitung. So kann man auch ohne medizinische Vorkenntnisse im Notfall richtig helfen.

Unsere Einschätzung: Gerade in heißen Sommermonaten kann der Hitze-Notfall-Koffer eine sinnvolle Ergänzung in Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen oder auch zu Hause sein. 

Aber auch ohne Hitze-Notfall-Koffer können Sie einiges tun, um Überhitzung zu vermeiden. 

Kühlen statt frieren
Vermeiden Sie eiskaltes Wasser – das kann den Kreislauf zusätzlich belasten. Besser: lauwarme Duschen, feuchte Tücher oder spezielle Kühltextilien (z. B. mit Verdunstungskühlung) nutzen.

Trinken, bevor der Durst kommt
Mindestens 1,5–2 Liter am Tag – bei Hitze gern mehr. Ideal sind Wasser, ungesüßter Tee oder verdünnte Fruchtsäfte. Elektrolyte helfen, den Mineralstoffhaushalt stabil zu halten.

Hitzespitzen meiden
Zwischen 11 und 17 Uhr möglichst im Schatten oder in kühlen Räumen bleiben. Wer draußen aktiv sein muss: langsamer machen, Pausen einlegen und luftige Kleidung tragen. 

Und der wichtigste Tipp: Vor allem ältere und gehandicapte Menschen sollten sich nicht scheuen, rechtzeitig Hilfe zu holen!

Bildhinweis:

Hitze-Notfall-Koffer E.COOLINE (pervormance international.)

Sind Sie Neupatient oder Stammpatient?

Neuer Patient

Falls Sie noch nie bei uns waren,
klicken Sie hier.

Bereits Patient

Falls Sie schon bei uns Patient sind,
klicken Sie hier.