Skip to content Skip to footer

Burnout als Risiko für Cybersicherheit

Gähnender Mann vor PC

Wenn Sicherheitslücken nicht durch raffinierte Hacker, sondern durch Erschöpfung entstehen

Was passiert, wenn ein Unternehmen einem Cyberangriff zum Opfer fällt und die Cybersicherheit damit bedroht ist , obwohl keine Zero-Day-Schwachstelle vorlag? Wenn keine hochentwickelte Malware im Spiel war, sondern einfach nur Routine gefehlt hat? Solche Szenarien sind heute keine Ausnahme – und sie haben einen Namen: Burnout im IT-Team.

Ein aktueller Bericht auf techradar.com beschreibt ein typisches Szenario: Eine eigentlich banale Infostealer-Variante bleibt wochenlang unentdeckt im Firmennetzwerk. Nicht, weil sie besonders gut versteckt war – sondern weil schlicht grundlegende Sicherheitsmaßnahmen fehlten. Veraltete Patches, übersehene Konfigurationen und fehlende Benutzertrainings. Alles Dinge, die in einem gut aufgestellten Team nicht passieren sollten – aber passieren, wenn Erschöpfung „regiert“.

Wenn Müdigkeit zur Schwachstelle wird

Burnout in IT-Teams ist kein individuelles Problem, sondern ein systemisches Risiko. Analysten arbeiten oft unter Dauerstress, jonglieren mit Dutzenden Tools, bearbeiten Hunderte Warnungen – und das mit sinkenden Budgets und steigenden Erwartungen. Die Folge: Routineaufgaben werden vernachlässigt, kritische Patches verschoben, Schulungen vergessen.

Das Problem ist nicht die Technik. Es ist die fehlende Kapazität. Und genau hier liegt die Crux: Wenn Sicherheitsverantwortliche überlastet sind, geht selbst das Notwendigste verloren.

Altbekannte Schwächen, neue Angriffe

Ein weiteres Problem: Angreifer müssen keine neuen Methoden erfinden. Viele nutzen einfach alte Malware, minimal angepasst, um schwache Verteidigungen zu durchbrechen. Diese Angriffe wären mit einfachen Maßnahmen zu stoppen, etwa durch regelmäßiges Phishing-Training. Aber genau das fehlt oft.

Die Ursache ist selten mangelndes Wissen. Es ist Erschöpfung – mentale, physische und organisatorische. Burnout ist ein Risikofaktor, der in klassischen Sicherheitskonzepten kaum berücksichtigt wird. Dabei ist er oft die wahre Schwachstelle.

Menschen als letzte Verteidigungslinie

Auch mit der besten Technik bleibt nämlich der Mensch der entscheidende Faktor. „Human Firewall“ nennt man das: Mitarbeitende, die aufmerksam sind, Updates einspielen, Zugriffsrechte verwalten und verdächtige Vorgänge erkennen. Doch genau hier versagt das System, wenn Teams ausgelaugt sind.

Besonders brisant: KI-gestützte Phishing-Kampagnen nehmen zu. Angreifer erstellen täuschend echte Mails, Log-in-Portale oder Fake-Skripte, die kaum noch von echten Interfaces zu unterscheiden sind. Wenn die Aufmerksamkeit fehlt, reicht ein Klick – und der Schaden ist angerichtet.

Disziplin statt Hightech

Sicherheit bedeutet nicht nur neue Tools oder ein „Red Team“. Sicherheit heißt auch: die einfachen Dinge richtig zu machen. Zugangsbeschränkungen, Patch-Zeitpläne, Benutzerrollen – das ist nicht glamourös, aber wirksam. Wer regelmäßig prüft, ob diese Basisschutzmaßnahmen gegen reale Bedrohungen funktionieren, baut echte Resilienz auf.

Dabei helfen drei einfache Prinzipien:

  1. Probleme früh erkennen
    Nicht erst, wenn der Schaden da ist. Wer regelmäßig testet, bleibt handlungsfähig.
  2. Vertrauen aufbauen
    Teams, die wissen, was sie erwartet, handeln souveräner. Klarheit statt Chaos.
  3. Prioritäten setzen
    Es geht nicht darum, jede Schwachstelle zu schließen, sondern die wirklich relevanten Bedrohungen zu adressieren – gezielt, effektiv, konsequent.

Fazit: Burnout ernst nehmen – für mehr Sicherheit

Der beste Schutz ist nicht mehr Technik, sondern bessere Disziplin. Unternehmen sollten jetzt prüfen: Was sind unsere Basics? Sind sie stabil? Wo fehlt es an Personal, Kapazität oder Struktur?

Denn: Die nächste Attacke wird nicht auf Innovationen zielen – sondern auf die Lücken im Alltag. Und der Alltag ist genau da, wo Burnout zuschlägt.

Hinweis in eigener Sache: Wir sind Fachleute für Burnout-Prävention und -Behandlung mit dem Fokus auf einer besonderen Kombination aus Schulmedizin und naturidentischen Verfahren und Lösungen. Haben Sie eine aufmerksamkeitsbedingte Schieflage in Ihrem Unternehmen? Dann sprechen Sie uns gerne an, und wir beugen gemeinsam unnötigen Sicherheitslücken vor. https://viewmed.de/kontakt/

Quellenhinweis: Der oben stehende Beitrag basiert auf dem Artikel „Why burnout is one of the biggest threats to your security“ auf www.techradar.com

Bildhinweis

depositphotos | Krakenimages_com | Lizenznehmer: Pressebüro LAAKS

Sind Sie Neupatient oder Stammpatient?

Neuer Patient

Falls Sie noch nie bei uns waren,
klicken Sie hier.

Bereits Patient

Falls Sie schon bei uns Patient sind,
klicken Sie hier.